Rheinau-Linx, 31. Juli 2020. Corona-bedingt konnte die alljährliche Betriebsversammlung von WeberHaus vor den Handwerkerferien nicht stattfinden. Stattdessen hat der Betriebsrat ein Informationsschreiben an die Belegschaft verschickt. Darin hieß es unter anderem, dass der Fertighaushersteller gut durch die Corona-Pandemie gekommen ist. Kurzarbeit musste bei WeberHaus nicht angemeldet werden. Unter erschwerten Bedingungen, jedoch ohne Unterbrechung, wurde produziert. Auch die Montage lief weiter. Allerdings kam es wegen den Corona-Einschränkungen zu einem höheren Aufwand. Peter Liehner, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei WeberHaus, fasst die vergangen Monate wie folgt zusammen: „Die erste Hälfte des Jahres war speziell und herausfordernd. Die Konfrontation mit einer Pandemie war für uns alle neu.“ Mit Blick auf den Vertrieb fügt Liehner hinzu: „Dennoch sind die Erfolge im ersten Halbjahr sehr gut. Diese Leistung ist nicht selbstverständlich, sie verdient Lob und Anerkennung.“
Des Weiteren verkündete der Betriebsrat, dass laut eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes zukünftig die Arbeitszeiten im Angestelltenbereich wieder erfasst werden müssen. Der deutsche Gesetzgeber arbeitet derzeit an einem entsprechenden Gesetzesentwurf. Wie sich die neue Regelung auf die 2006 eingeführte Vertrauensarbeitszeit bei WeberHaus auswirkt und in welcher Form die Zeiterfassung stattfinden wird, ist derzeit noch nicht absehbar. Die Tarifverhandlungen der IG Bau wurden nach der dritten Verhandlungsrunde abgebrochen und ein Schlichtungsverfahren eingeleitet. Die IG Bau fordert 6,8 Prozent Lohnerhöhung oder mindestens 230 Euro pro Monat sowie eine Wegzeitentschädigung für die Fahrt zur Baustelle. Das Familienunternehmen ist nicht tarifgebunden, orientiert sich jedoch daran.
Veranstaltungen Corona-bedingt verschoben
Corona-bedingt sind einige Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements ausgefallen. So fanden seit März 2020 keine Yoga- und Fitnesskurse mehr statt. Ziel ist es, die Angebote den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zeitnah wieder anzubieten. Die Feierlichkeiten zum 60-jährigen Jubiläum, wie zum Beispiel das Mitarbeiterfest und einige Veranstaltungen, wurden auf 2021 verschoben. Dennoch wird im September das Jubiläumsgeschenk der Belegschaft in Form eines Insektenhotels an die Geschäftsleitung überreicht. Auszubildende von WeberHaus bauen das Insektenhotel in Form der historischen WeberHaus-Krone. In einem Workshop nach den Betriebsferien lernen sie alles über die richtigen Materialien und den Aufbau. Das Insektenhotel, welches in der World of Living stehen wird, soll ergänzend zum kürzlich angelegten Biotop die Artenvielfalt im Erlenpark fördern.
Beginn der Hallenerweiterung
Aufgrund der angekündigten Hallenerweiterung am Standort in Rheinau-Linx wurden die Sommer-Betriebsferien auf zwei Wochen verkürzt und dafür im Winter um eine Woche verlängert. Der Umbau erfolgt in vier Teilprojekte und wird voraussichtlich 2022 abgeschlossen. Unter anderem wird eine neue Riegelwerkstation mit Robotern installiert. Die Modernisierung dient in erster Linie zur körperlichen Entlastung für Mitarbeiter und Kapazitätssteigerung. Die Zusammenarbeit erfolgt mit dem langjährigen Partner Weinmann Holzbausystemtechnik. Aktuell wurde mit dem Anbau am Ende der Produktionshalle begonnen. Trotz fortschreitender Automatisierung sucht das Unternehmen weiterhin Fachkräfte. Stellenausschreibungen findet man unter www.weberhaus.de/karriere