Zertifizierte Wohngesundheit bei WeberHaus

Gesünder bauen und wohnen – mit Auszeichnung

Eine saubere Raumluft ist die Basis für Wohngesundheit und Wohlfühlen im eigenen Haus. WeberHaus bietet dafür zwei wichtige Voraussetzungen: sorgfältig ausgewählte, geprüft schadstoffreduzierte Baustoffe und eine innovative Frischluft-Wärmetechnik – und das übrigens bereits im Standard. Wer eine ausgezeichnete Qualität der Raumluft verspricht, sollte dies aber auch belegen können. Daher legt WeberHaus großen Wert auf die neutrale Bestätigung mittels einer Raumluftmessung – durchgeführt durch das renommierte, unabhängige Sentinel Holding Institut. Ein Beispiel: die Zertifizierung des Musterhauses in Kappel-Grafenhausen als „geprüft gesünderes Gebäude“. Das Zertifikat übergab das Sentinel Holding Institut (SHI), an WeberHaus. Aber was genau hat die Raumluft mit der Gesundheit der Hausbewohner zu tun? Und worauf sollten Bauherren achten, die gesund bauen und wohnen wollen? Darüber hat HÄUSER heute mit Nicolas Schweiger, Geschäftsführer des Sentinel Holding Instituts gesprochen.


Sentinel Holding Institut (SHI) – Gemeinsam für nachhaltige und schadstoffgeprüfte Arbeits- und Lebensräume

Das Sentinel Holding Institut wurde 2008 gegründet und ist aus einem Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) hervorgegangen. Das SHI verfolgt die Geschäftsidee, messbares, nachhaltiges und schadstoffgeprüftes Bauen in die Realität umzusetzen.


WeberHaus und das SHI arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen, wenn es um Wohngesundheit geht. Herr Schwaiger, worauf kommt es dabei besonders an?

Nicolas Schwaiger: Wohngesundheit beginnt mit dem konsequenten Einsatz emissionsgeprüfter Produkte. Dafür braucht es zwei Dinge: erstens die Auswahl gesundheitlich unbedenklicher Materialien – und zweitens eine fachgerechte Verarbeitung durch geschulte Fachkräfte. Entscheidend ist zudem, dass das Ergebnis am Ende auch überprüft wird. Deshalb führen wir in zertifizierten Weber-Häusern unabhängige Raumluftmessungen durch, die belegen, dass die gesundheitlichen Anforderungen tatsächlich erfüllt werden.

Wie läuft so eine Zertifizierung konkret ab?

Nicolas Schwaiger: Wir begleiten den gesamten Prozess – von der Auswahl geeigneter Produkte aus der SHI-Datenbank bis hin zur finalen Raumluftmessung. Am Ende steht die Auszeichnung als „Geprüft gesünderes Gebäude“. Dieses Label wird nur vergeben, wenn alle festgelegten Kriterien nachweislich erfüllt sind. Die Dokumentation erfolgt vollständig digital über unsere Tools – insbesondere über den SHI-Produktpass und die SHI-Datenbank.

Was genau ist die SHI-Datenbank?

Nicolas Schwaiger: Die SHI-Datenbank ist ein zentrales Tool des Sentinel Holding Instituts. Sie enthält geprüfte Daten von mehr als 3.400 Bauproduktgruppen – mit Fokus auf Emissionsvermeidung, Nachhaltigkeit und Nachweisdokumentation. Sie unterstützt Planer und Bauherren bei der Auswahl geeigneter Materialien für Gebäudezertifizierungen und wohngesunde Bauprojekte, bzw. Sanierungen. Alle Informationen sind aktuell und verlässlich. Zudem wird die Bauproduktdatenbank extern überwacht und durch das unabhängige Prüfunternehmen SGS-TÜV Saar regelmäßig auditiert.

Gesundes Bauen und Wohnen – darauf kommt es an

  • Produktauswahl: hochwertige, geprüft schadstoffarme Materialien und Baustoffe

  • Eine fachgerechte, kontrollierte Verarbeitung der Produkte

  • Nachgewiesene Schulungen von Mitarbeitenden

  • Eine Lüftungsanlage, idealerweise mit Wärmerückgewinnung und sensorgesteuert

  • Regelmäßige Messungen der Raumluft als valider Beweis für die gesundheitliche Qualität

  • Zertifizierungen durch unabhängige Prüfinstitute und seriöse Prüfsiegel

Warum ist Ihnen das Thema Wohngesundheit persönlich so wichtig?

Nicolas Schwaiger: Weil wir einen Großteil unseres Lebens in Innenräumen verbringen. Die Qualität der Raumluft hat direkten Einfluss auf unsere Gesundheit – ob bewusst oder unbewusst. Gerade in Neubauten können Schadstoffe aus Materialien die Raumluft belasten. Wenn wir hier mit emissionsgeprüften Produkten arbeiten, beugen wir gesundheitlichen Risiken vor. Es geht letztlich um Lebensqualität, Verantwortung – und Zukunftsfähigkeit.

Für mich ist das auch ein persönliches Thema: Ich habe selbst ein kleines Kind und wir bauen aktuell mit WeberHaus. Meine Familie und ich haben volles Vertrauen in die Qualität, die dort gelebt wird – gerade wenn es um gesunde Innenräume geht.

Und: Wohngesundheit zahlt sich auch langfristig aus. Ein gesund gebautes und geprüftes Haus gewinnt an Attraktivität – und damit an Wert. Denn immer mehr Menschen achten bei der Wahl ihres Zuhauses bewusst auf gesundheitliche Aspekte.

Gesunde Raumluft dank Frischluft-Wärmetechnik

Ein wichtiger Baustein für eine gesunde Innenraumluft: eine effektive Haus- und Heiztechnik mit Lüftung. WeberHaus legt dabei Wert auf eine multifunktionale, sparsame und ökologische Frischluft-Wärmetechnik: Neben Heizung und Warmwasser beinhaltet sie auch eine Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung. Das Ergebnis: eine frische und gefilterte Raumluft. Für ein angenehmes Raumklima sorgen außerdem eine Mehrzonenregulierung, Feinstaub- und Pollenfilter sowie eine passive Feuchtregulierung. Und weil WeberHaus ein hohes Maß an Verantwortung für gesünderes Bauen übernimmt, gehört die Lüftungsanlage zur Grundausstattung eines Weber-Hauses.

Wie profitieren Bauherren konkret von der Zusammenarbeit zwischen WeberHaus und dem SHI?

Nicolas Schwaiger: Wer mit WeberHaus baut, entscheidet sich nicht nur für architektonische Qualität, sondern auch für gesündere Innenräume. Durch den Einsatz geprüfter Materialien, die transparente digitale Nachweisführung über die SHI-Datenbank und die abschließende Raumluftmessung erhalten Bauherren ein messbares Plus an Sicherheit – für sich selbst, für ihre Familie und für den Wert ihrer Immobilie.

Konsequent und ausgezeichnet

Wohngesundheit hat bei WeberHaus seit vielen Jahren eine hohe Priorität. Dazu gehören zum Beispiel die weitgehende Vermeidung von Schadstoffen, eine wohngesunde Dämmung mit der Gebäudehülle ÖvoNatur Therm oder die in der Grundausstattung enthaltene Lüftungsanlage. WeberHaus-Besitzer profitieren dadurch von einem gesünderen Raumklima und der wirksamen Minimierung von gesundheitlichen Risiken. Dieses hohe Maß an Wohngesundheit bescheinigen WeberHaus gleich drei anerkannte unabhängige Prüfinstitute.

Ähnliche Artikel

WeberHaus Logo Lade-Animation