Energieeffizienz mit kuscheliger Holzwärme
„Ich bin kein Technikfreak, aber ich will die Umwelt schonen“, verrät die Hausbesitzern. Da ist sie bei WeberHaus genau richtig. Die Gebäudehülle „ÖvoNatur“, die serienmäßig in jedem WeberHaus verbaut ist, sorgt für einen enorm niedrigen Energieverbrauch und erfüllt die Voraussetzung für ein KfW-Effizienzhaus 55. Neben der ökologischen Gebäudehülle verfügt das Haus über die multifunktionale und energiesparende Frischluft-Wärmetechnik mit Wärmerückgewinnung. Diese heizt, kühlt und lüftet nicht nur, sondern sorgt auch für warmes Wasser. Als Ärztin steht für Sibylle Ganghofer das Thema „Gesundheit“ ganz oben, so dass die Zertifizierung „wohnmedizinisch empfohlen“ ein wichtiger Pluspunkt ist.
Besonderheiten beim Mietobjekt
Die Planung und Gestaltung eines Mietobjekts unterscheidet sich sicherlich in ein paar Dingen, als bei einem Haus für den Eigenbedarf. „So sind beispielsweise die Anforderungen pragmatischer gehalten“, weiß die Architektin Kerstin Kießling-Nagel. „Kosten und Nutzen werden stärker abgewogen, dennoch muss die Architektur und Gestaltung ansprechend und langlebig sein.“ Im Fall des Doppelhauses hatten die Bauherren zudem einen sehr stringenten Bebauungsplan zu befolgen. Dadurch waren sie in der Planung sehr eingeschränkt. „Nichtsdestotrotz haben wir das Optimum an Bebaubarkeit auf dem Grundstück herausgeholt“, so Kerstin Kießling-Nagel.
Neue Maßstäbe für den Objektbau
Individuelle Wünsche erfüllt WeberHaus auch im großen Maßstab. Dabei stehen, wie bei allen Hausbauten, eine hohe Planungs- und Investitionssicherheit sowie überdurchschnittliche Qualität und Energieeffizienz im Vordergrund. Auf schmalen und schwer zugänglichen Grundstücken spielt die Holzfertigbauweise ihre Vorteile voll aus: Die Vorfertigung kompletter und passgenauer Elemente ist gerade beim Wohnungsbau besonders effizient. Der Aufwand auf der Baustelle reduziert sich somit auf ein Minimum.